1. Bürgermeister in Nandlstadt

Gerhard Betz

Gerhard Betz

Über mich

Mein Name ist Gerhard Betz, und ich habe die große Ehre, seit 2020 als erster Bürgermeister von Nandlstadt unsere Heimatgemeinde zu vertreten und gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, zu gestalten.

Nandlstadt ist mehr als nur mein Wohn- und Arbeitsort – es ist der Platz, an dem ich aufgewachsen bin, meine Schulzeit verbrachte und tief verwurzelt bin. Meine persönliche und berufliche Entwicklung ist eng mit unserer Region verbunden. Angefangen bei meiner Ausbildung als Dienstleistungsfachkraft im Postgewerbe, über viele Jahre im Rettungsdienst – vom Rettungssanitäter bis hin zum Lehrrettungsassistenten, Ausbilder und Einsatzleiter – habe ich gelernt, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und in entscheidenden Momenten für andere da zu sein. Diese Erfahrungen prägen bis heute mein politisches Handeln.

Schon früh habe ich mich in unserer Gemeinde engagiert. Seit 2004 bin ich Mitglied der Unabhängigen Wähler Nandlstadt (UWN), seit 2008 Mitglied des Marktrats, und seit 2014 vertrete ich Nandlstadt auch als Kreisrat. Als Bürgermeister sehe ich meine Aufgabe darin, zuhören, anpacken und für alle Generationen eine lebenswerte Zukunft gestalten.

Mein Ziel ist es, Nandlstadt als moderne, nachhaltige und familienfreundliche Gemeinde weiterzuentwickeln, ohne unsere Traditionen aus den Augen zu verlieren.

Als Bürgermeister verstehe ich mich als Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger. Ihr Vertrauen ist mein Antrieb, und Ihr Engagement macht Nandlstadt zu dem, was es ist: ein Ort, an dem man sich zuhause fühlt.

Biographie

Mein Lebensweg

Geboren und aufgewachsen in Nandlstadt. Geburtsjahr 1973

Ausbildung:

Schullaufbahn und Kindergarten in Nandlstadt absolviert.

Ausbildung bei der Post bis 1993
(Dienstleistungsfachkraft im Postgewerbe)

Arbeitskarriere:

Zivildienst BRK Moosburg

Briefzusteller Postamt Moosburg

Rettungssanitäter Landshut

Rettungssanitäter

Rettungsassistent

Lehrrettungsassistent

Ausbilder Rettungsdienst

Dozent im Rettungsdienst

Ausbilder Betriebssanitäter

Einsatzleiter Rettungsdienst

Stellvertretender Dienststellenleiter für den Rettungsdienst Moosburg/Nandlstadt mit Personalverantwortung über ca. 40 Mitarbeiter

Rettungswache Nandlstadt stationiert

1. Bürgermeister von Nandlstadt

Politische Karriere:

Seit 2004

Mitglied bei der UWN (Unabhängige Wähler Nandlstadt)

Seit 2005

Beisitzer bei der UWN

2008

Marktrat und Kindergartenreferent & Festausschuss

seit 2014

Kreisrat

seit 2014

Verbandsrat im Zweckverband für Feuerwehralamierung und Rettungsdienst (Erding, Ebersberg, Freising)

seit 2015

1. Vorstand der UWN

bis 2020

3. Bürgermeister des Markt Nandlstadt

seit 2017

Mitglied des Rechnungsprüfung-sausschusses

seit 2017

Aufsichtsrat der Wohnungsbau GmbH im Landkreis Freising

seit 2017

Standesbeamter

seit 2020

1. Bürgermeister von Nandlstadt

Vereinszugehörigkeit:

Schnupfclub Nandlstadt

Spielmannszug Nandlstadt

Krieger und Reservisten Kameradschaft

Naturfreunde Nandlstadt

Wasserwacht Nandlstadt

BRK Bereitschaft Au

Unabhängige Wähler Nandlstadt

FC Bayern Fanclub

Feuerwehr Nandlstadt

Narrhalla Nandlstadt

Hallertauer Spielmannsgruppe Nandlstadt

Tennis Verein Nandlstadt

Mission & Vision 2020 - 2026

Mein Programm bisher

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Programmpunkte aus dem Wahlkampfjahr 2020 und was daraus geworden ist

  • Regelmäßiger Ehrenamtsempfang: Jährliche Veranstaltung zur Würdigung und Anerkennung ehrenamtlich Engagierter.
  • Finanzielle Unterstützung: Förderung von Vereinen und Initiativen, die ehrenamtliches Engagement leisten.
  • Jugendförderung: Spezielle Unterstützung für Vereine mit Jugendarbeit, um junge Menschen frühzeitig für das Ehrenamt zu begeistern
  • Sportlerehrung
  • Ehrenamtskarte Ehrenamtskarte offiziell an zahlreiche engagierte Bürger verliehen.

Ein zentrales Wahlziel war der Erhalt und die Weiterentwicklung des Waldbads und des Hallenbads in Nandlstadt. Beide Einrichtungen sind wichtige Treffpunkte für die Bürger und fördern die Lebensqualität sowie den Freizeitwert in der Gemeinde.

Waldbad

Das Waldbad Nandlstadt ist eine der zentralen Freizeiteinrichtungen der Marktgemeinde und wurde unter Bürgermeister Gerhard Betz umfassend saniert.

Sanierung & Wiedereröffnung

  • Ursprüngliche Schließung: Juli 2019 wegen Wasserqualität (Keimbelastung)
  • Sanierungsbeginn: Spatenstich im Juli 2021
  • Kosten: ca. 1,4–1,6 Mio. €, anteilig gefördert
  • Wiedereröffnung: Mai 2023
  • Einweihung: 1. Juli 2024


Erneuerungen & Highlights

  • Moderne biologische Wasseraufbereitung
  • Neuer Kinderbereich: Wasserspielgerät, Planschbecken, Sandbereich
  • Barrierefreier Zugang
  • Neugestaltung der Außenanlagen


Ziel der Maßnahme

  • Erhalt eines wichtigen Freizeit- und Begegnungsorts für Jung und Alt
  • Nachhaltige Lösung durch biologische Technik
  • Stärkung des örtlichen Gemeinschaftslebens
 
Hallenbad

Für das Hallenbad in Nandlstadt wurde unter Bürgermeister Gerhard Betz ein Bestandsgutachten in Auftrag gegeben. Ziel ist es, den baulichen Zustand der Einrichtung detailliert zu erfassen und eine belastbare Grundlage für weitere Entscheidungen zu schaffen.

Erst nach Vorlage dieses Gutachtens kann die Gemeinde die voraussichtlichen Sanierungskosten sowie den notwendigen Investitionsbedarf konkret beziffern. Das Gutachten bildet damit die Basis für zukünftige Planungen – ob es zu einer Sanierung, einem Umbau oder gegebenenfalls einem Ersatzneubau kommt, hängt maßgeblich von dessen Ergebnissen ab.

Damit geht Betz auch beim Hallenbad einen strukturierten und faktenbasierten Weg, wie bereits erfolgreich beim Waldbad geschehen.

Digitale Kanäle ausbauen:
Gemeinde-Website, Newsletter und Social Media werden regelmäßig aktualisiert und aktiv genutzt. Bürger direkt einbinden:
Bürgerversammlungen, Sprechstunden oder Online-Plattformen wird der Dialog gestärkt (Heimatinfo)

Schnelle Reaktionszeiten:
Anliegen und Fragen der Bürger sollen zügig und zuverlässig beantwortet werden – digital wie persönlich.

Glasfaserausbau in Nandlstadt – Status & Fakten

1. Kooperation & Start

  • Am 17. August 2022 unterzeichnete Bürgermeister Gerhard Betz im Rathaus eine Kooperationsvereinbarung mit dem Telekommunikationsanbieter LEONET, um die Marktgemeinde Nandlstadt mit Glasfaser bis ins Haus (FTTH) auszustatten. Rund 2 000 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen davon profitieren.
  • Im Jahr 2022 gewann LEONET die Ausschreibung gegen vier Mitbewerber. Der Gemeinderat stimmte dem Projekt einstimmig zu, und Betz betonte, dass Nandlstadt eine der ersten Gemeinden im Landkreis Freising sei, die einen gigabitfähigen Anschluss für alle Bürger bieten wird.

2. Ausbau & Zeitplan

  • Der offizielle Spatenstich fand am 18. November 2022 statt. Geplant ist ein 50 Kilometer langes Glasfasernetz, das nicht nur Nandlstadt, sondern auch die Ortsteile Figlsdorf, Airischwand und Hausmehring abdecken soll.
  • LEONET plant, Internetanschlüsse mit bis zu 1 000 Mbit/s bereitzustellen – bei Bedarf auch mehr. Zudem wird das Netz für andere Anbieter offenstehen.

Sitzungen, Beschlüsse und Projekte werden verständlich und zeitnah veröffentlicht.
(Ratsinfo)

Gerhard Betz setzte sich konkret dafür ein, Gewerbeflächen auszuweiten, um regionalen Betrieben Raum zur Entfaltung zu geben. Dies ist ein wichtiger Baustein für die langfristige wirtschaftliche Stabilität der Gemeinde – insbesondere im Hinblick auf Steuereinnahmen und lokale Beschäftigung.

Zusätzlich wurde nach Betz’ Amtsantritt Erwerb von Grundstücken für ein neues Gewerbegebiet und strebte dessen Erschließung an, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden

Verlängerung Geh und Radweg an der Kreisstraße FS 32

  • Am 4. Juli 2025 erfolgte der Spatenstich für den Ausbau eines Geh und Radwegs entlang der Kreisstraße FS 32 zwischen der Abzweigung nach Tölzkirchen und dem östlichen Ortsende von Schwaig.
  • Der geplante Abschnitt umfasst etwa 950 Meter. Er beinhaltet:
  • o Den Neubau eines zusätzlichen Geh und Radwegs entlang der Strecke.
    o Die Verbreiterung des innerörtlichen Gehwegs, damit er für Radfahrer nutzbar ist.
    o Die Erneuerung der Asphaltdeckschicht, Banketten und Leitpfosten zwischen Kläranlage Gründl und Altfalterbach
  • Erwerb von Grundstücken Richtung Hausmehring, und Großgründling
  • Am Friedhof wurde E-Auto 2 Ladestationen errichtet
  • 2026 werden 8 Ladestationen im Gewerbegebiet entstehen
  • Fahrrad Ladestation für die Bürger vor dem Rathaus

Unter Bürgermeister Gerhard Betz wurde der öffentliche Personennahverkehr in Nandlstadt Schritt für Schritt verbessert, um die Erreichbarkeit, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit im ländlichen Raum zu erhöhen.

Konkrete Maßnahmen und Entwicklungen:
  • Ausbau der Busverbindungen
    Verbesserung der Taktung und Anbindung an umliegende Städte wie Mainburg, Moosburg, Freising und Au i. d. Hallertau – besonders zu Pendelzeiten.
  • Einführung neuer Haltestellen
    Schaffung zusätzlicher Bushaltestellen in Wohngebieten und Ortsteilen, um Wege zur Haltestelle zu verkürzen.
  • Schulbusangebot optimiert
    Sicherer und verlässlicher Schülerverkehr durch bessere Koordination mit den Schulen und kürzere Wartezeiten.
  • Abstimmung mit Bahnanschlüssen
    Bessere Abstimmung der Busfahrpläne mit den Zugverbindungen in Moosburg und Freising zur Verbesserung der Anschlussmobilität.
  • Förderung von flexiblen Mobilitätsangeboten
    Prüfung und teilweise Umsetzung von Rufbus-Systemen, z. B. für Abendstunden oder wenig frequentierte Zeiten.
  • Information & Digitalisierung
    Verbesserte Fahrgastinformation durch digitale Fahrpläne, Displays und Integration in gängige Mobilitäts-Apps.

Unter Bürgermeister Gerhard Betz verfolgt die Marktgemeinde Nandlstadt das Ziel, die Energiewende aktiv voranzutreiben und so zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sowie zum Klimaschutz beizutragen.

Konkrete Maßnahmen:
  • Photovoltaik-Offensive
    Ausbau von PV-Anlagen auf kommunalen Dächern (z. B. Schule, Bauhof, Kläranlage) sowie Unterstützung privater Initiativen.
  • PV-Freiflächenanlage in Airischwand
  • Ausbau der Ladeinfrastruktur
    Installation von E-Ladestationen für Autos und E-Bikes
    Anfang 2026 werden 2 Winräder in Nandlstadt fertiggestellt.

Unter Bürgermeister Gerhard Betz wird das Freizeitangebot in Nandlstadt kontinuierlich erweitert und verbessert – für alle Altersgruppen. Von modernen Spielplätzen, Waldbad Sanierung, über vielseitige Sportanlagen ( Neubau vom Spielplatz Baumgarten, Neubau Spielpatz Am Bergnerfeld, Sanierung Spielplatz Drechsler Straße, Sonnenstraße bis hin zu kulturellen Veranstaltungen schafft die Gemeinde Räume für Begegnung, Bewegung und Erholung. So wird Nandlstadt zu einem lebendigen Ort, an dem sich Jung und Alt wohlfühlen und gemeinsame Aktivitäten genießen können.

Neubau Pausenhof der Grundschule Nandlstadt (die Spielgeräte können auch außerhalb vom Schulunterricht genutzt werden.

Erweiterung der Mittagsbetreuung in der Markstraße, Fertigstellung der Planung für die Erweiterung der Schule (Geplanter Ausbau 2026),

Unter Bürgermeister Gerhard Betz ein besonderes Betreuungsangebot geschaffen: Ein Kindergarten, bei dem die Natur selbst zum Lern- und Erlebnisraum wird.
Die Kinder verbringen den Großteil des Tages draußen, bei jedem Wetter – mit einem einfachen Schutzunterstand als Rückzugsort. Dort erleben sie die Jahreszeiten hautnah, entwickeln ein starkes Umweltbewusstsein und lernen spielerisch im freien Raum.
Der Naturkindergarten ergänzt das bestehende Betreuungsangebot ideal und stärkt die pädagogische Vielfalt in der Gemeinde.

Bürgermeister Gerhard Betz liegt der Ortskern von Nandlstadt besonders am Herzen. Er ist das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens – ein Ort zum Einkaufen, für Begegnungen, Veranstaltungen und einfach zum Wohlfühlen.

Deshalb setzt sich Betz dafür ein, dass der Ortskern auch in Zukunft lebendig und attraktiv bleibt:
mit gepflegten Plätzen, einer starken Nahversorgung, weniger Verkehr und dem Erhalt unseres charmanten Ortsbilds.

Was Nandlstadt ausmacht, soll auch in Zukunft spürbar bleiben – mitten im Ort.

Im Neubaugebiet Nord West 2 wurden Grundstücke im Einheimischen Model verkauft.

Im Siebenbürgerhaus Marktstr. ist kommunaler Wohnungsbau geplant

Bürgermeister Gerhard Betz setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen in Nandlstadt gut versorgt und selbstbestimmt leben können.

Ein wichtiger Schritt: Mit der Amperthal Pflege GmbH wurde ein kompetenter Partner gewonnen, der künftig seniorengerechte Wohn- und Pflegeangebote unterstützt.

Besonders erfreulich: Zahlreiche Gehwege wurden barrierefrei umgebaut – ein zentrales Thema aus dem Wahlkampf, das bereits konkret umgesetzt wurde.
Damit wird der Alltag für viele ältere Menschen spürbar erleichtert – sicherer, bequemer und inklusiver.

Ein bedeutender Meilenstein: Die Planungen für eine Wohnanlage mit 68 betreuten Wohnungen werden entstehen.

Mein Motto

"Als Bürgermeister verstehe ich mich als Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger. Ihr Vertrauen ist mein Antrieb, und Ihr Engagement macht Nandlstadt zu dem, was es ist: ein Ort, an dem man sich zuhause fühlt."

Kommunalwahlen 2026

Am 8. März 2026 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Machen Sie von Ihrer Stimme gebraucht

Zeit bis zu den Wahlen

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Consent Management Platform von Real Cookie Banner