Mein Name ist Gerhard Betz, und ich habe die große Ehre, seit 2020 als erster Bürgermeister von Nandlstadt unsere Heimatgemeinde zu vertreten und gemeinsam mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, zu gestalten.
Nandlstadt ist mehr als nur mein Wohn- und Arbeitsort – es ist der Platz, an dem ich aufgewachsen bin, meine Schulzeit verbrachte und tief verwurzelt bin. Meine persönliche und berufliche Entwicklung ist eng mit unserer Region verbunden. Angefangen bei meiner Ausbildung als Dienstleistungsfachkraft im Postgewerbe, über viele Jahre im Rettungsdienst – vom Rettungssanitäter bis hin zum Lehrrettungsassistenten, Ausbilder und Einsatzleiter – habe ich gelernt, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und in entscheidenden Momenten für andere da zu sein. Diese Erfahrungen prägen bis heute mein politisches Handeln.
Schon früh habe ich mich in unserer Gemeinde engagiert. Seit 2004 bin ich Mitglied der Unabhängigen Wähler Nandlstadt (UWN), seit 2008 Mitglied des Marktrats, und seit 2014 vertrete ich Nandlstadt auch als Kreisrat. Als Bürgermeister sehe ich meine Aufgabe darin, zuhören, anpacken und für alle Generationen eine lebenswerte Zukunft gestalten.
Mein Ziel ist es, Nandlstadt als moderne, nachhaltige und familienfreundliche Gemeinde weiterzuentwickeln, ohne unsere Traditionen aus den Augen zu verlieren.
Als Bürgermeister verstehe ich mich als Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger. Ihr Vertrauen ist mein Antrieb, und Ihr Engagement macht Nandlstadt zu dem, was es ist: ein Ort, an dem man sich zuhause fühlt.
Geboren und aufgewachsen in Nandlstadt. Geburtsjahr 1973
Schullaufbahn und Kindergarten in Nandlstadt absolviert.
Ausbildung bei der Post bis 1993
(Dienstleistungsfachkraft im Postgewerbe)
Mitglied bei der UWN (Unabhängige Wähler Nandlstadt)
Beisitzer bei der UWN
Marktrat und Kindergartenreferent & Festausschuss
Kreisrat
Verbandsrat im Zweckverband für Feuerwehralamierung und Rettungsdienst (Erding, Ebersberg, Freising)
1. Vorstand der UWN
3. Bürgermeister des Markt Nandlstadt
Mitglied des Rechnungsprüfung-sausschusses
Aufsichtsrat der Wohnungsbau GmbH im Landkreis Freising
Standesbeamter
1. Bürgermeister von Nandlstadt
Hier finden Sie eine Übersicht meiner Programmpunkte aus dem Wahlkampfjahr 2020 und was daraus geworden ist
Ein zentrales Wahlziel war der Erhalt und die Weiterentwicklung des Waldbads und des Hallenbads in Nandlstadt. Beide Einrichtungen sind wichtige Treffpunkte für die Bürger und fördern die Lebensqualität sowie den Freizeitwert in der Gemeinde.
Das Waldbad Nandlstadt ist eine der zentralen Freizeiteinrichtungen der Marktgemeinde und wurde unter Bürgermeister Gerhard Betz umfassend saniert.
Sanierung & Wiedereröffnung
Erneuerungen & Highlights
Ziel der Maßnahme
Für das Hallenbad in Nandlstadt wurde unter Bürgermeister Gerhard Betz ein Bestandsgutachten in Auftrag gegeben. Ziel ist es, den baulichen Zustand der Einrichtung detailliert zu erfassen und eine belastbare Grundlage für weitere Entscheidungen zu schaffen.
Erst nach Vorlage dieses Gutachtens kann die Gemeinde die voraussichtlichen Sanierungskosten sowie den notwendigen Investitionsbedarf konkret beziffern. Das Gutachten bildet damit die Basis für zukünftige Planungen – ob es zu einer Sanierung, einem Umbau oder gegebenenfalls einem Ersatzneubau kommt, hängt maßgeblich von dessen Ergebnissen ab.
Damit geht Betz auch beim Hallenbad einen strukturierten und faktenbasierten Weg, wie bereits erfolgreich beim Waldbad geschehen.
Digitale Kanäle ausbauen:
Gemeinde-Website, Newsletter und Social Media werden regelmäßig aktualisiert und aktiv genutzt. Bürger direkt einbinden:
Bürgerversammlungen, Sprechstunden oder Online-Plattformen wird der Dialog gestärkt (Heimatinfo)
Schnelle Reaktionszeiten:
Anliegen und Fragen der Bürger sollen zügig und zuverlässig beantwortet werden – digital wie persönlich.
Glasfaserausbau in Nandlstadt – Status & Fakten
1. Kooperation & Start
2. Ausbau & Zeitplan
Sitzungen, Beschlüsse und Projekte werden verständlich und zeitnah veröffentlicht.
(Ratsinfo)
Gerhard Betz setzte sich konkret dafür ein, Gewerbeflächen auszuweiten, um regionalen Betrieben Raum zur Entfaltung zu geben. Dies ist ein wichtiger Baustein für die langfristige wirtschaftliche Stabilität der Gemeinde – insbesondere im Hinblick auf Steuereinnahmen und lokale Beschäftigung.
Zusätzlich wurde nach Betz’ Amtsantritt Erwerb von Grundstücken für ein neues Gewerbegebiet und strebte dessen Erschließung an, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden
Verlängerung Geh und Radweg an der Kreisstraße FS 32
Unter Bürgermeister Gerhard Betz wurde der öffentliche Personennahverkehr in Nandlstadt Schritt für Schritt verbessert, um die Erreichbarkeit, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit im ländlichen Raum zu erhöhen.
Unter Bürgermeister Gerhard Betz verfolgt die Marktgemeinde Nandlstadt das Ziel, die Energiewende aktiv voranzutreiben und so zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sowie zum Klimaschutz beizutragen.
Unter Bürgermeister Gerhard Betz wird das Freizeitangebot in Nandlstadt kontinuierlich erweitert und verbessert – für alle Altersgruppen. Von modernen Spielplätzen, Waldbad Sanierung, über vielseitige Sportanlagen ( Neubau vom Spielplatz Baumgarten, Neubau Spielpatz Am Bergnerfeld, Sanierung Spielplatz Drechsler Straße, Sonnenstraße bis hin zu kulturellen Veranstaltungen schafft die Gemeinde Räume für Begegnung, Bewegung und Erholung. So wird Nandlstadt zu einem lebendigen Ort, an dem sich Jung und Alt wohlfühlen und gemeinsame Aktivitäten genießen können.
Neubau Pausenhof der Grundschule Nandlstadt (die Spielgeräte können auch außerhalb vom Schulunterricht genutzt werden.
Erweiterung der Mittagsbetreuung in der Markstraße, Fertigstellung der Planung für die Erweiterung der Schule (Geplanter Ausbau 2026),
Unter Bürgermeister Gerhard Betz ein besonderes Betreuungsangebot geschaffen: Ein Kindergarten, bei dem die Natur selbst zum Lern- und Erlebnisraum wird.
Die Kinder verbringen den Großteil des Tages draußen, bei jedem Wetter – mit einem einfachen Schutzunterstand als Rückzugsort. Dort erleben sie die Jahreszeiten hautnah, entwickeln ein starkes Umweltbewusstsein und lernen spielerisch im freien Raum.
Der Naturkindergarten ergänzt das bestehende Betreuungsangebot ideal und stärkt die pädagogische Vielfalt in der Gemeinde.
Bürgermeister Gerhard Betz liegt der Ortskern von Nandlstadt besonders am Herzen. Er ist das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens – ein Ort zum Einkaufen, für Begegnungen, Veranstaltungen und einfach zum Wohlfühlen.
Deshalb setzt sich Betz dafür ein, dass der Ortskern auch in Zukunft lebendig und attraktiv bleibt:
mit gepflegten Plätzen, einer starken Nahversorgung, weniger Verkehr und dem Erhalt unseres charmanten Ortsbilds.
Was Nandlstadt ausmacht, soll auch in Zukunft spürbar bleiben – mitten im Ort.
Im Neubaugebiet Nord West 2 wurden Grundstücke im Einheimischen Model verkauft.
Im Siebenbürgerhaus Marktstr. ist kommunaler Wohnungsbau geplant
Bürgermeister Gerhard Betz setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen in Nandlstadt gut versorgt und selbstbestimmt leben können.
Ein wichtiger Schritt: Mit der Amperthal Pflege GmbH wurde ein kompetenter Partner gewonnen, der künftig seniorengerechte Wohn- und Pflegeangebote unterstützt.
Besonders erfreulich: Zahlreiche Gehwege wurden barrierefrei umgebaut – ein zentrales Thema aus dem Wahlkampf, das bereits konkret umgesetzt wurde.
Damit wird der Alltag für viele ältere Menschen spürbar erleichtert – sicherer, bequemer und inklusiver.
Ein bedeutender Meilenstein: Die Planungen für eine Wohnanlage mit 68 betreuten Wohnungen werden entstehen.
Am 8. März 2026 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Machen Sie von Ihrer Stimme gebraucht
Gerhard Betz - Ihr Bürgermeister in Nandlstadt
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to